Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


literatursuche:archiv:startseite

Jahrestagung "Archiv"

Allgemeines

  • Ernst, Wolfgang: Rumoren der Archive : Ordnung aus Unordnung, Berlin, 2002 Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 16.5.2002

Die totgeglaubte Institution des Archivs erlebt eine wundersame Auferstehung im intellektuellen Diskurs. Gründe dafür sieht Ulrich Raulff in der zeitgeschichtlichen Bedeutung des Archivfunds und, medienhistorisch, in der Horizontalisierung und Demokratisierung der hierarchisierten Wissensordnung durch PC und Internet. Diese lässt aber das Wissen unstrukturiert und beschleunigt de facto sein Verschwinden. Darüber wird jetzt nachgedacht, so Raulff, und das auf den Spuren von Foucault und Derrida, die das Archiv als „Ort der Wahrheit und der Fiktion, des bürokratischen Fantasmas wie der poetischen Inspiration“ heraufbeschwören. In der Reihe von Publikationen zum Thema „Archiv“, die Raulff betrachtet, macht er jedoch nur zwei Diskursarten aus: Präzision und Prätention. Wolfgang Ernsts Essay ordnet er dem prätentiösen Diskurs zu, obwohl er vermutet, dass Ernst die Gefahr seiner „aleatorisch-assoziativen“ Schreibweise erkannt hat. In seiner „Medienarchäologie“ erscheint das Archiv als „strahlende Universalmetapher“, die alles umfasst, was medienhistorisch und diskursanalytisch ist. Ernst nennt drei Wege, das Archiv neu zu definieren: Kybernetik (Archiv nicht als passiver Speicher, sondern als aktiver Faktor einer Gegenwartsdefinition), Materialität (in der Medialität bleiben die Datenträger als konstitutives Element verkannt) und Transitivität (von einer Kultur des Speicherns zur Kultur der permanenten Übertragung). Doch könnten die ideenreichen Höhenflüge des Autors mehr Bodenhaftung gebrauchen, meint Raulff.

  • Ernst, Wolfgang: Das Gesetz des Gedächtnisses : Medien und Archive am Ende (des 20. Jahrhunderts), Berlin. 2007.

Umfangreiche Rezension unter: Martin Zierold: Rezension zu: Ernst, Wolfgang: Das Gesetz des Gedächtnisses. Medien und Archive am Ende (des 20. Jahrhunderts). Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 12.06.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-171

  • Craven, Louise [Hrsg.]: What are archives? : cultural and theoretical perspectives : a reader, Aldershot, 2008.

His collection of essays breaks new ground in archival studies in the UK where professional archival texts have traditionally concentrated on the how, not the why, of archival work. Studies of the theoretical role of, for example, the archive and the text or the archive and political power, have meanwhile been undertaken in other academic disciplines where there is an established forum for the discussion of related issues. This book invites the archivist to join that arena of debate, whilst appealing to all those interested in archives from other disciplines; the authors encourage archivists to step away from the practicalities of keeping archives to consider what it is they actually do in the cultural context of the early 21st century. The wider context of technological innovation and the internet form the backdrop to this collection. The book explores change and continuity in the archival paradigm, the textual nature of archives and asks if views of manuscripts and personal papers are changing; it looks at specific developments in community archives, at concepts of identity and culture in archives and it presents the fruits of innovative studies of users of archives. Taken together, these essays, written by leading experts in the field, provide a new understanding of the role of the archive today.

  • Ebeling, Knut, Günzel, Stephan [Hrsg.] : Archivologie : Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten, Berlin, 2009.

Grundlagentexte u.a. von Jacques Derrida: Dem Archiv verschrieben, Michel Foucault: Das historische Apriori und das Archiv, Boris Groys: Das Neue im Archiv, Paul Ricoeur: Archiv, Dokument, Spur, Michel de Certeau: Der Raum des Archivs oder die Perversion der Zeit. Rezension unter cultonline: http://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/kd/det/KULT_online/1/1946/

  • Eastwood , Terry [Hrsg.] : Currents of archival thinking, Santa Barbara, Calif, 2010

Introduction: Shifting currents / Heather MacNeil – pt. 1. Foundations – A contested realm : the nature of archives and the orientation of archival science / Terry Eastwood – Origins : evolving ideas about the principle of provenance / Jennifer Douglas – pt. 2. Functions – On or off the record? : notions of value in the archive / Ciaran B. Trace – Preserving records of enduring value / Michèle V. Cloonan – Debates about description / Geoffrey Yeo – Archival mediation / Wendy M. Duff – pt. 3. Models and metaphors – Life cycle and continuum : a view of recordkeeping models from the postwar era / Glenn Dingwall – Archives and collective memory : more than a metaphor, less than an analogy / Margaret Hedstrom – Archives as arsenals of accountability / Livia Iacovino – Reenvisioning the personal : reframing traces of individual life / Catherine Hobbs

  • Lepper, Marcel, Raulff, Ulrich [Hrsg.] : Handbuch Archiv : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart, 2012

Institution Archiv gestern, heute und morgen. Was macht Archive so wichtig? Als politisches und kulturelles Gedächtnis initiieren und beherbergen sie zum einen Forschung, zum anderen führen sie den öffentlichen Dialog. Die Idee des Archivs und die Institution, Theorie und Praxis, Begriff und Metapher des Archivs werden im Handbuch ausführlich erfasst – die heutigen Funktionen öffentlicher Archive in Deutschland und Westeuropa im globalen Kontext betrachtet. Interessant: der Vergleich mit privaten Praktiken des Sammelns und Erschließens.

  • McGillivray, Glen: Scrapbooks, snapshots and memorabilia : hidden archives of performance, New York, 2011

Content: The performance archive: detritus or historical record? / Glen Mcillivray – Tales still to be told: indigenous Australian theatre practice and the archive / Maryrose Casey – The „not-yet archive“ of sidetrack performance group / Tom Burvill and Mark Seton – (Re)constructing the archive: a regional perspective on performance histories / Gillian Arrighi and David Watt – More is less: public profile and academic representation in contemporary British theatre / John Bennett – Accidents of survival: finding a place in the V&A’s theatre and performance archives / Catherine Haill – Feeling for dancing hidden in the archives of the dead / Amanda Card – Performance, documentation and the archive within the institution / Matthew Reason, Jules Dorey Richmond, Victoria Gray, Nathan Walker – Still not seen: photography and the archive under the bed / Glen McGillivray – Buried treasure: the lidded box and its function / Kim Durban – Performance as palimpsest: leaving a trace memory in site-specific performance / Lisa Warrington – Recording forbidden careers: nineteenth-century amateur theatricals / Eileen Curley

  • Spieker, Sven [Hrsg.] : Bürokratische Leidenschaften : Kultur- und Mediengeschichte im Archiv, Berlin, 2004

Archiv und kollektives Gedächtnis

  • Horstmann, Anja [Hrsg.]: Archiv – Macht – Wissen : Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven. – Frankfurt am Main, 2010.

Archiv — Macht — Wissen: Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven, AnjaHorstmann, Vanina Kopp, Archive als Orte der Herrschaftspraxis Simancas — Ein Archiv um die Welt zu regieren? Archivwissen und Verwaltungshandeln zur Zeit Philipps II. Marc-André Grebe 23 Informationsverdichtung als Herrschaftsintensivierung?Michael Aumiiller. 39 Königliche Archive und Herrschaftsinformation am Beispiel des spätmittelalterlichen Frankreichs Vanina Kopp 55 Das Schweigen der Subalternen —Die Entstehung der Arrhiikñúk im Postkolonialismus Hubertus Büschel, Archive als Orte der Wissenskonstruktion Offenbaren und Verheimlichen »vor dem Archiv« - Schriftlichkeit, Sichtbarkeit und Öffentlichkeit im spätmittelalterlichen Lüneburg Andreas Utschel. 89 Die Schrift der Sterne — Das >astro-poliüsche< Archiv der Bibliothek Morandi, Sabine Kalff. 107 Stören, Vergessen, Zerstören —Ein anderer Blick auf einen frühneuzeitlichen Kulturtransfer, Mareike Menne 123 Antiquarische Topik — Der Codex Pighianus und die Wissensverarbeitung der Frühen Neuzeit Kathrin Schade 139 Das Museum als Sacharchiv — Deponieren und Exponieren von antiker Plastik in den Berliner Sammlungen des 19. Jahrhunderts Astrid Fendt. 155 Archive als Orte der (Repräsentation und der Wandlung Das Zeigen, Vergessen und Erinnern von Pressefotografien —Zur Funktionsweise der Massenmedien als visuelles Archiv Maren Tribukait 175 Film als Archivmedium und Medium des Archivs Anja Horstmann 191 Das »Archiv des Bialystoker Judenrats« - Selbstbilder jüdischer Akteure in den Quellen des geheimen Ghettoarchivs 1941-1943 Karsten Wilke 207 Die Rettung des Archivs — Ein Vorschlag zur Analyse eines Wissensnetzwerks Yaman Kouli 221 Ausblick Vom Sammler zum Jäger - Überlegungen zur archivischen Überlieferungsbildung im nichtamtlichen Bereich Stefan Sudma

  • Weitin, Thomas [Hrsg.]: Gewalt der Archive: Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Paderborn, 2012.

Gewalt der Archive :Zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung 9 THOMAS W E I T I N UND BURKHARDT WO L F I. ARCHIVE DES RAUMS: Neapel Archivkunst und Antiarchiv 2 3 SERGIO CORRADO Das Archiv als Rüstkammer Die spirituelle Gewalt des archivum ecclesiae Remensis 41 CHRISTIAN JASER Schiffbruch mit Bergung Archive und Archäologien nautischer Kultur 61 BURKHARDT W O L F Archive und Geschichten des »Deutschen Ostens« Zur narrativen Organisation von Archiven durch die Literatur 89 NIELS WERBER II. POLITIKEN DES ARCHIVS: Sensible Daten Das Universalarchiv der Sterne und die frühneuzeitlichen Horoskopsammlungen Orazio Morandis, Johannes Keplers und Placido Titis 115 SABINE KALFF Das Revolutionsarchiv von 1789 und das Problem der Geschichtsschreibung 141 GERNOT KAMECKE Zeugnis, Archiv, Gewalt Die ungarische Staatssicherheit und Peter Esterhäzys Verbesserte Ausgabe CsONGOR LÖRINCZ Vom Archiv erzählen Protestliteratur in der »Kontrollgesellschafit« 183 MARTIN JÖRG SCHÄFER III. ARCHIVE DES MENSCHEN: Der Fall der Folter — ein Diskurs aus Akten Eine Räubergeschichte aus der Frühen Neuzeit als Medium historischer Gewaltdarstellung 211 THOMAS W E I T I N Die Archivfunktion in der Psychiatrie (Kraepelin, Jaspers) 235 ARMIN SCHÄFER Der Messieianismus und sein Preis 255 DANIEL TYRADELLIS Das Archiv der Genesis 273 H E N N I N G TESCHKE IV. OPERATIONEN DES ARCHIVS: Attentäter im Archiv Von den Archiven des Desasters zum Desaster des Archivs 295 K N U T EBELING Kommentare als Archiv Relektüren der Genesis von Lucas Cranach und Martin Luther 315 BEATE FRICKE Das Archiv des Gesellschaftsvertrags Zur Aktualisierung einer Rechtsfigur von Hobbes' Leviathan bis zu Kleists Michael Kohlhaas 345 SIGRID G. KÖHLER Linkspeicher Google Zum Verhältnis von Page Rank und Archäologie des Wissens ULRIKE BERGERMANN

Extras

  • Atze, Marcel [Hrsg.]: Akten-Kundig? : Literatur, Zeitgeschichte und Archiv? Wien, 2008.

Verlagstext: Wie wird Geschichte ›akten-kundig‹? Wie werden vergangene, im gesellschaftlichen Gedächtnis noch präsente Ereignisse von Zeitgeschichtsschreibung und Literatur verarbeitet und abgebildet? Welche Rolle spielt in diesen Prozessen die Institution des Archivs? Nützen Schriftsteller die in zeitgeschichtlichen Archiven aufbewahrten Dokumente, um sich ›akten-kundig‹ zu machen? Oder steht die scheinbare Faktizität der Dokumente der literarischen Imagination im Wege? Und spielen umgekehrt Literatur und ihre Archive für die zeithistorische Forschung eine Rolle? Dies sind die Fragen, die der vorliegende Band aus unterschiedlichen Perspektiven einzukreisen und zu differenzieren versucht. Teils grundsätzlich und theoretisch, vielfach auch anhand konkreter Beispiele und Begebenheiten, melden sich Literaturwissenschaftler, Zeithistoriker und nicht zuletzt eine Reihe namhafter Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie etwa Bettina Balàka, Marcel Beyer, Erich Hackl, Peter Henisch, Jochen Missfeldt und Doron Rabinovici zu Wort. Einen Streifzug durch das Thema bieten zahlreiche Abbildungen zu ausgewählten Archiv-Dokumenten und ihre prägnante Kommentierung.

  • Farge, Arlette: Der Geschmack des Archivs. Mit einem Nachwort von Alf Lüdtke. Göttingen, 2012.

Verlagstext: Über das Archiv als Reservoir und Schatzhaus, als Arbeitsplatz und Zeichen herrschaftlicher Macht.Was charakterisiert Archive? Die französische Historikerin Arlette Farge gibt in ihrem Essay eine mehrfache Antwort. Sie erschließt das Archiv als Schatzhaus, mitunter als Wunderkammer; sie umreißt es als Arbeitsplatz von Archivaren, Magazinern und Historikerinnen; sie zeigt es als Ort, der Auskunft über das Wirken herrschaftlicher Macht gibt. Als unerschöpfliches Reservoir schildert Farge das Archiv. Die Namen und Lebensläufe der Vielen, der angeblich Namenlosen stehen für Anstrengungen - für vielerlei Formen des Versagens wie des Glücks. In Einzelepisoden folgt die Historikerin den Unregelmäßigkeiten, wenn nicht Brüchen dieser Leben. Gerade in seiner Materialität, in seinen Prozeduren wie Skurrilitäten - und den stets möglichen Überraschungsfunden lässt Farge den »Geschmack« des Archivs erkennen

  • Jimerson, Randall C: Archives power : memory, accountability, and social justice, Chicago, 2009

Introduction : Embracing the power of archives – Weaving the life of our ancestors – Documenting American society – Resisting political power – Constructing memory – Serving the public good – Responding to the call of justice – Conclusion : Rethinking archival ethics – Appendix : Memory for justice report

Archive der Natur

literatursuche/archiv/startseite.txt · Zuletzt geändert: 2018/04/23 10:53 von 127.0.0.1