Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles:startseite

Aktuelles - das Bibliotheksblog

Weblog-Archiv (Kommentare sind nicht mehr möglich.)

SAAR.D.I.N.E

Saarbrücker Digitale Interdisziplinäre Nachwuchsbeiträge zum Ecocriticism (SAAR.D.I.N.E.)

Die AVL-Fachschaft der Universität des Saarlandes veröffentlicht in dieser Online-Zeitschrift nachwuchswissenschaftliche Beiträge zum Forschungsbereich „Ecocriticism“.

(Gefunden im AVL-digital-Blog)

2015/10/22 10:27 · 0 Kommentare

Materialität

Es fügt sich in diesem Blog ein, als wollte die analoge Welt sich gegenüber dem Digitalen einmal wieder in Erinnerung bringen:

Die Staatsbibliothek berichtet in ihrem (digitalen) Foyer über die Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit mit dem Untertitel: „Der Dialog zwischen Bibliothek und Forschung geht weiter.“

Dies poste ich vor allem als Hinweis auf das Blog-Netzwerk der Berliner Staatsbibliothek, das verschiedenartige Beiträge in Rubriken wie Feuilleton, Inkunabeln, IT-Innovation oder Wissenschaft veröffentlicht. Natürlich findet man dort auch ganz normale Pressemitteilungen und Informationen zum Service.

Noch mehr Digitales

Workshop: Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte

12. bis 14. November 2015 | Forschungsbibliothek Gotha, Herzog-Ernst-Kabinett

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha zusammen mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt | Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732)“ an der Universität Jena

„Die Forschungsbibliothek Gotha veranstaltet zusammen mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt und dem Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß Ebersdorf (1670-1732)“ an der Universität Jena vom 12. bis 14. November 2015 einen Workshop zum Thema „Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte“ in Gotha.

Das Angebot an virtuellen Infrastrukturen für digital basierte geisteswissenschaftliche Forschung und insbesondere digitale Editionen ist aktuell so vielfältig wie die Diskussionen sowohl um geeignete Editionsumgebungen als auch um Definitionen, Standards, Methoden, Potentiale sowie Grenzen, Bewertungssysteme oder Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit von digitalen Editionen. Vor dem Hintergrund einer solchen zunehmend pluralen und komplexen digitalen Editionslandschaft bietet der Workshop Kultur- und Geisteswissenschaftler/innen sowie Akteuren aus Infrastruktureinrichtungen, die vor der inhaltlichen, technischen und methodischen Konzeption digitaler Editionsvorhaben stehen, einen Einblick in Infrastrukturen, aktuelle Tendenzen und Debatten der digitalen Editorik sowie ausgewählte Lösungsszenarien.“ […]

Weiterlesen / Mehr Informationen auf der Veranstaltungswebsite oder auf dem Flyer (PDF)

(Gefunden auf H|Soz|Kult dank eines Hinweises von Susanne Hetzer)

[Beitrag übernommen aus dem AVL-Blog]

2015/10/14 11:01 · 0 Kommentare

ZfdG

ZfdG - die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ist ein geisteswissenschaftliches E-Journal für Themen und Diskussionen aus dem Bereich der Digital Humanities. Sie ist als Open-Access Journal konzipiert: Qualifizierte Beiträge können entgeltfrei eingereicht, gelesen und nachgenutzt werden. Die ZfdG soll die zügige Publikation von Beiträgen fördern und deren Langzeitarchivierung garantieren. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Herausgegeben wird Die ZfdG vom Forschungsverbund MWW in Zusammenarbeit mit dem DHd herausgegeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Redaktion leitet Dr. Constanze Baum.

Der erste verfügbare Band ist der Sonderband 1.(2015) und zur Zeit gleich auf der Startseite zu finden.

(Quelle dieser Angaben ist das Impressum der Zeitschrift.)

DOKsite - das Dokumentarfilmportal

DOKsite ist ein Projekt des Hauses des Dokumentarfilms zusammen mit der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Es besteht zurzeit aus drei Portalen, die jeweils ihren eigenen Schwerpunkt besitzen.

  • Dokuthek
    In der Dokuthek können Sie sich über die neusten Dokumentarfilme in Kinos deutschlandweit informieren, verschiedene Ranglisten durchstöbern oder im TV-Programm nach dokumentarischen Formaten recherchieren. […]
  • Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
    Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg sammelt Filme aus und über das Bundesland, außerdem archiviert sie die Belegexemplare der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. […]
  • DOK-Akademie
    Die DOK-Akademie ist eine Plattform, auf der Neueinsteiger und Junioren ihre ersten Projekte präsentieren können. […]

Mehr ist auf DOKsite selbst zu erfahren. Der Text dieses Beitrags wurde stark gekürzt der Seite "über Doksite" entnommen.

(Danke für den Hinweis an Susanne Hetzer!)

2015/10/06 15:01 · 0 Kommentare

RDA

Das verstehen jetzt nur Bibliothekare und deren Verwandte und Sympathisanten (berufsgruppenmäßig gesprochen): die DNB meldet heute in INETBIB:

  • 1. RDA-Datensatz in der DNB erfasst.

Und das ist der Inhalt der Meldung von Renate Behrens-Neumann (Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek):

Die Deutsche Nationalbibliothek hat heute mit dem Katalogisat von Jonathan Franzens Roman „Unschuld“ den ersten Datensatz nach dem internationalen Standard Resource Description and Access (RDA) erstellt. Sie ist als Projektleiterin für den Umstieg auf den internationalen Standard im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Wenn auch der Roman eine Handlung über sechs Jahrzehnte und drei Kontinente umfasst, kann das RDA-Projekt immerhin auf knapp drei Jahre Arbeit in drei Ländern zurückblicken. Der Weg bis zur Erfassung der ersten Datensätze nach dem neuen Regelwerk wurde gemeinsam von Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz beschritten. Mit dem Umstieg, den die Beteiligten nun bis Ende des Jahres vollziehen werden, ist ein wichtiger Schritt für eine zukunftsweisende Erschließung getan. Der Roman von Jonathan Franzen endet mit den Worten „… glaubte sie, dass es vielleicht zu schaffen sei.“ Für die erste Implementierung der RDA im deutschsprachigen Raum kann nun gesagt werden: „Es ist geschafft“.

(Danke für den Hinweis an Susanne Hetzer und für die Erlaubnis, den Mailtext hier zu verwenden, an Renate Behrens-Neumann!)

2015/10/02 12:57 · 0 Kommentare

Umfrage

Wie forschen Sie im digitalen Zeitalter?

Die Umfrage practices4humanities soll diese Frage systematisch untersuchen, indem sie die bestehende Forschungspraxis von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern in Berlin/Brandenburg erhebt:

Es handelt sich um eine anonyme Online-Umfrage, welche 10-15 Minuten in Anspruch nimmt. Die Umfrage richtet sich sowohl an das akademische Personal, an forschende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Archiven, Bibliotheken und Museen, als auch an unabhängige Forscherinnen und Forscher.

Entwickelt wurde die Umfrage practices4humanities am HCC.lab der FU Berlin in Kooperation mit dem Einstein-Zirkel Digital Humanities Berlin und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b).

Eine erste Auswertung der Ergebnisse wird im Dezember 2015 veröffentlicht. Es ist auch angedacht, diese Umfrage in diversen Ländern in bestimmten Zeitabständen durchzuführen – dabei macht Berlin/Brandenburg den Anfang.

Mehr Informationen, Kontakt usw. im Begleitweblog s.o.
(Danke für die Information an Susanne Hetzer!)

2015/10/01 13:25 · 0 Kommentare

OME-Lexikon

Informationen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa soll das Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa bieten. „Es befasst sich mit Regionen wie Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen, Siebenbürgen und dem Banat, aber auch mit den Böhmischen Ländern sowie mit dem Baltikum, Russland und anderen GUS-Nachfolgestaaten oder Gebieten des ehemaligen Jugoslawien. […] Das Lexikon ist in vier Sektionen gegliedert: Länder, Regionen, Orte und Städte sowie Begriffe, Konzepte und Institutionen.

Das als 'work in progress' kontinuierlich vervollständigte Lexikon wird herausgegeben von Prof. Dr. Sabine Doering (Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Matthias Weber (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg). Die Redaktion lädt […] weitere Autorinnen und Autoren zur Mitarbeit ein. Eine Übersicht über die noch zu vergebenden Lemmata ist […] auf den Übersichtsseiten (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/lexikonartikel-a-z/) zu den vier Sektionen zu finden.“

Weitere Informationen zur Mitwirkung sind im CFP auf H-Germanistik zu finden. [Dies ist auch die Quelle dieses Beitrags hier. Danke für den Hinweis an Susanne Hetzer!]

2015/09/29 12:55 · 0 Kommentare
aktuelles/startseite.txt · Zuletzt geändert: 2020/05/07 12:38 von rh