Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles:startseite

Aktuelles - das Bibliotheksblog

Weblog-Archiv (Kommentare sind nicht mehr möglich.)

Zahlen bitte!

Für Menschen, die sich in der schriftlichen Welt nicht nur für Buchstaben, sondern auch (oder nur) für Zahlen interessieren, findet sich eine Menge Unterhaltsames in der Serie "Zahlen bitte!" auf heise online. Der aktuelle Beitrag befasst sich zum Beispiel mit der Frage, ob die 73 die „beste Zahl“ überhaupt ist. Es gibt aber nicht nur solche ziemlich sinnfrei erscheinenden Artikel, sondern öfter geht es um Phänomene oder Nachrichten, die einfach etwas mit Zahlen zu tun haben, sei es als Geldsumme, Anzahl von Spam-Mails, Menge von Organismen auf der ISS oder als Gradzahl der Erderwärmung. Sie sind eben einfach überall.

2017/08/09 11:18 · 0 Kommentare

Noch einmal Wissenschaftsblogs

Jürgen Finger macht in seinem Blog „Moral Economy“ zwei ausführliche Anmerkungen zum kürzlich hier empfohlenen Artikel von Karoline Döring. In der Hauptsache geht es dabei um die Notwendigkeit zentraler Repositorien und Preprint-Server für Wissenschaftler.

„Beides, Repositorien und Preprint-Server, scheinen mir zentrale Schnittstellen zwischen Autoren, Verlagen und forschender bzw. interessierter LeserInnenschaft, wobei möglicherweise ein Preprint-Server ein zentrales Repositorium verzichtbar macht. Eine Voraussetzung wäre freilich, dass die Politik der deutschsprachigen Verlage und Herausgebergremien zu Preprints noch klarer formuliert wird und auch aktiver kommuniziert wird. Das könnte ein kleiner aber hilfreicher Schritt sein, ohne dass wir große Debatten über Systemwechsel, Subventionen und OA-Großlösungen beginnen müssen.
Die dauerhafte und schnelle Verfügbarkeit von Preprints und Author’s Postprints (um die Begriffe von Sherpa Romeo zu übernehmen) schafft meines Erachtens auch das geeignetet Umfeld, in dem Blogposts über die von Karoline Döring erwähnte „Filterblase“ hinaus Sichtbarkeit gewinnen können. […] Diese in Forschung und Lehre (!) entstandenen Texte würden […] unabhängig von ihrer ursprünglichen oder beabsichtigten Publikationsform wahrgenommen.“

Auch die zweite Anmerkung ist nicht uninteressant; sie beschreibt den Umstand, dass frei zugängliche Blogartikel bei der Verzeichnung in Bibliothekskatalogen widersinnigerweise durchaus hinter eine Paywall geraten können.

2017/07/26 14:13 · 0 Kommentare

Datierung

Undatierte Weltkarten einordnen mit einem grafischen Schlüssel - sehr cool: https://xkcd.com/1688/

Die Grafik stammt aus XKCD - A webcomic of romance, sarcasm, math, and language von Randall Munroe.

(Gefunden auf Twitter bei Phil Jahner)

Open Access und Wissenschaftsblogs

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential? Ein Artikel von Karoline Döring im Redaktionsblog des Wissenschaftsportals hypotheses.org, der sich ausführlich zum Beispiel mit den Aspekten der Sichtbarkeit und Reputationsförderung für Wissenschaftler durch Open-Access-Veröffentlichungen befasst und am Beispiel des Blogs Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte die Möglichkeiten, ein Wissenschaftsblog als Open-Access-Publikationsort und Gelegenheit für den wissenschaftlichen Diskurs zu nutzen recht umfassend analysiert.

Und als ein Beispiel sei hier auf einen relativ aktuellen Artikel aus dem Mittelalter-Blog hingewiesen: Die Gegenstandslosigkeit des Materiellen : Was den material turn zum Abtörner macht von Jan Keupp.

Das Fazit des eingangs empfohlenen Beitrags beginnt mit dem Satz:

„Wissenschaftsblogs können tatsächlich ein innovativer, pragmatischer und niederschwelliger Ansatz für die Veröffentlichung, Nutzung, Verbreitung und Sichtbarmachung von wissenschaftlichen Publikationen im Open Access sein, denn sie erleichtern es Forschenden, eigene Texte im Internet frei zugänglich und sichtbar zu publizieren, leicht die für sie relevanten wissenschaftlichen Publikationen aufzufinden, diese effektiv zu verbreiten und für die eigene Forschung und Lehre kostenfrei zu nutzen. “

Akademisches Prekariat

Unter der Überschrift: "Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert...“ erschien im Laborjournal online ein Artikel von Björn Brembs, Professor für Neurogenetik an der Universität Regensburg, der sich mit den Rahmenarbeitsbedingungen von Wissenschaftlern befasst.

„An den Universitäten wächst das Prekariat der befristet angestellten wissenschaftlichen Mitarbeiter. Der Wille, mit mehr unbefristeten Stellen gegenzusteuern, ist erkennbar – doch die bisherigen Reförmchen greifen nicht. Folglich müssen ganz neue Ansätze her.“

Brembs beschäftigt sich mit den Ursachen und macht Vorschläge zur Verbesserung der Situation, die dazu beitragen könnten, wieder einen nennenswerten akademischen Mittelbau an den Universitäten zu etablieren.

2017/07/19 11:09 · 0 Kommentare

Openness

Die aktuelle Informationspraxis hat den Schwerpunkt "Openness" - Warum Openness in Kultur und Wissenschaft? Im Editorial heißt es dazu:

„Welche Chancen und Herausforderungen bietet Openness insbesondere für diejenigen, die Informationen erzeugen, verarbeiten, verbreiten, bewahren oder schützen? Wie stellen sich Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, Verlage und Medien, die doch traditionell die Produzenten, Kuratoren und Distributoren von Wissen sind, dieser Aufgabe? In welchem Verhältnis stehen dabei öffentliche und private Akteure? Und welche Bedeutung hat Openness im Bereich der technischen Informationsinfrastrukturen und Standards? Sich in diesem Spannungsfeld zu positionieren und die eigene Rolle und Relevanz zu prägen, ist einerseits eine enorme Herausforderung und verlangt tiefgreifende Veränderungen der Geschäfts- und Servicemodelle, bietet andererseits aber auch eine einmalige Chance zur aktiven Mitgestaltung des Wandels in Gesellschaft und Wissenschaft. Der Themenschwerpunkt „Openness” beleuchtet verschiedene Aspekte insbesondere aus dem Blickwinkel der Bibliotheken. Die Autorinnen und Autoren berichten aus der Praxis und setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit dem Thema auseinander.“
2017/07/18 11:47 · 0 Kommentare

Wissenschaftsfreiheit

„ „Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ So unzweideutig steht es im Artikel 5 des Grundgesetzes. Doch was sich wie eine Naturgegebenheit ausnimmt, ist vielmehr eine Aufgabe: Wissenschaftsfreiheit entsteht aus jener Verantwortung, die wir für sie zu übernehmen bereit sind. Und noch vor Kurzem hätte man sich schwerlich ausmalen können, in welchem Maße herausfordernd geworden ist, was hierzulande als Grundrecht gewährleistet ist.“

Peter Strohschneider, Präsident der DFG, schreibt im „Tagesspiegel“ unter der Überschrift Selbstbegrenzung und Selbstdistanz über Wissenschaft in Zeiten des Populismus.

(Leider viel Werbung drum herum. Gefunden auf Twitter bei helmholtz_de)

2017/07/17 10:30 · 0 Kommentare

Coole Bücher

Offenbar ist in diesem Blog die Woche des Buches, aber heute geht es gerade um fehlende Bücher. Auf den gestrigen NZZ-Feuilleton-Seiten erschien ein Artikel von Jan Söffner mit der sprechenden Überschrift: "Das coole Intellektuellenbuch, das in den 1960er und 1970er Jahren für Furore sorgte, ist tot – warum nur?"

„Es gibt ein philosophisches Publikum, aber es gibt keine Bücher mehr, die Denkabenteuer versprechen. Die Autoren schielen auf Forschungsgelder statt auf neue Leser. Wird sich dies bald ändern?“ […] „Es ist ein bisschen so, als wäre es die vornehmliche Aufgabe geisteswissenschaftlichen Denkens, die Welt leerzuforschen – ein Umstand, für den der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner den wundervollen Begriff der «Überforschung» geprägt hat. Leser sind da ganz anders. Sie wollen ein Denken, für das es sich lohnt, viel Zeit freizuhalten.“

Schönste Bücher

»Die schönsten deutschen Bücher«

„Die Stiftung Buchkunst begleitet kritisch die deutsche Buchherstellung. Das Gebrauchsbuch steht dabei im Mittelpunkt. »Die schönsten deutschen Bücher« - Vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung - werden jedes Jahr von einer unabhängigen Jury prämiiert.“

Beim Durchstöbern der Liste am Besten nicht nach der ersten Seite aufhören, denn auf den späteren Seiten folgt noch viel Bemerkenswertes.

(Gefunden im Kohlibri-Newsletter vom 9. Juli 2017)

2017/07/12 11:42 · 0 Kommentare
aktuelles/startseite.txt · Zuletzt geändert: 2020/05/07 12:38 von rh