Bacon, Isaac
(früher: Bakon)
Geb. 3.9.1914 in Svinov (CSR; damals Mähren/Österreich), gest. 29.4.2007 in New York.
Promotion noch 1939 im besetzten Brünn.[1] Bis Ende 1939 war er Leiter der Jüdischen Auswanderungsstelle in Prag. Mit Hilfe jüdischer Organisationen konnte er noch im Dezember 1939 in die USA emigrieren.[2] In den USA war er zunächst auf Gelegenheitsjobs angewiesen bis zu seinem Kriegsdienst 1943-45. 1946 nahm er an der Johns Hopkins Univ. sein Studium wieder auf, in Verbindung mit mehreren gleichzeitigen Unterrichtstätigkeiten an deutschen Abteilungen (Univ. Colorado in Boulder, Yale Univ., Univ. Pennsylvania - zeitweise auch Gastvorlesungen an der Johns Hopkins Univ.). Seit 1959 Professor für Sprachwissenschaft und zugleich Dekan an der (orthodox-jüdischen) Yeshiva Univ. in New York.[3]
Sein Arbeitsfeld war die deutsche Sprachgeschichte, wozu er bemerkenswerterweise in US-Zeitschriften auf deutsch publizierte, mit einem eher traditionellen Profil - obwohl er einen »modernen sprachwissenschaftlichen Standpunkt« reklamierte.[4] So publizierte er in der »Alten Abteilung« eine gattungstypisierende (»Textsorten«-) Studie über Zaubersprüche, die mehr über magische Praktiken im altgermanischen Horizont als über die sprachliche Form besagt (»Versuch einer Klassifizierung altdeutscher Zaubersprüche«);[5] ebenfalls in den Bereich der Stilanalysen mit Ausgriffen auf Interpretationsversuche gehört ein Aufsatz »Pietistische und rationalistische Elemente in Klopstocks Sprache«,[6] der sich recht altbacken um das »Wesen« von Klopstocks Sprache und um seine geistesgeschichtliche Einordnung bemüht, wobei wohl nicht zufällig insbes. auch andere Emigranten wie H. Sperber und A. Schirokauer als Kronzeugen dienen. Später hat er (nicht eingesehene Arbeiten) zur neuhebräischen Literatur verfaßt (auch auf hebräisch), insbes. zu dem frühen Palästina-Immigranten Joseph Hajjim Brenner (1881-1921).
Q: BHE; DAS; Archiv IfZ; Nachrufe: New York Times v. 29.4.2007; N. Adler, in: The Commentator. Official Newspaper of Yeshiva College and the Sy Sym School of Business v. 5.7.2007: http://media.www.yucommentator.com/media/storage/paper652/news/2007/05/07/Opinion/Remembering.Dean.Isaac.Bacon-2893373.shtml (Jan. 2009).
[1] Die Dissertation war mir nicht zugänglich. Ihr Gegenstand soll die deutsche Aufklärung (Kant) gewesen sein, s. Adler (Q).
[2] Die Eltern wurden in ein Konzentrationslager verschleppt, der Vater in Auschwitz umgebracht.
[3] Als Dekan trat er 1977 unter Protest gegen die Mehrheitslinie in der Fakultät zurück.
[4] In: J. Engl.-Germ. Ph. 49/1950: 49.
[5] In: Mod. Lg. N. 67/1952: 224-232.
[6] In: J. Engl.-Germ. Ph. 49/1950: 49-59.